Beyond ESG
KMUs sind mit vielen Herausforderungen konfrontiert – wir sorgen dafür, dass ESG-Themen nicht dazugehören. Im Gegenteil: Wir sehen darin eine Chance, sich klar vom Wettbewerb zu unterscheiden, Produkte und Leistungen zukunftsweisend zu strukturieren und Kunden neue Mehrwerte zu bieten. Dazu arbeiten wir in drei Bereichen:
- BASIS – Einen Überblick schaffen.
- ACTION – Projekte identifizieren, die den größten Impact bringen – ökonomisch wie ökologisch. Und direkt umsetzen.
- KOMMUNIKATION – Den Status und den Fortschritt intern wie extern authentisch kommunizieren.
Nachhaltigkeitsberatung, passgenau für KMUs
1. BASIS - Überblick
Wohin? Bevor man den Status quo betrachtet oder verändern möchte, ist es wichtig zu wissen, wohin die Reise gehen soll. Wir beschäftigen uns systematisch mit Zukunftsvisionen und Zukunftsforschung, um einen Nordstern (zB: Unser Unternehmen / Produkte 2035) festzulegen – ein idealisiertes mittel- und langfristiges Ziel, von dem sich laufende Entscheidungen leichter ableiten lassen und das in der Stakeholder-Kommunikation wirkungsvoll eingesetzt werden kann.
Wer? Stakeholder – im nächsten Schritt wird klassischerweise festgehalten, wer die Stakeholder sind – also alle Personengruppen, die vom Unternehmen positiv oder negativ betroffen werden. Mit einem Stakeholder-Mapping verschafft man sich einen klaren Überblick.
Status quo – Durch eine kurze Unternehmensanalyse und mit etwas Erfahrung ist es in der Regel möglich, rasch einen ersten Überblick über die wesentlichen Impact-Themen eines Unternehmens zu gewinnen. Darauf aufbauend können einzelne Bereiche detaillierter untersucht oder ein erstes Datensystem gebaut werden. So entsteht die Grundlage, um bereits im nächsten Schritt in die Umsetzung von Maßnahmen zu gehen: Action!
Quelle: Wien Urania 2045 by Reinventing Society & Wire Collective (CC BY NC SA 4.0) von https://realutopien.info/visuals/wien/
2. ACTION – Impact
Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind so vielfältig und individuell wie die Unternehmen selbst. Wir konzentrieren uns auf die Bereiche, in denen kurz-, mittel- und langfristig der größte Hebel entsteht – mit dem Ziel, möglichst effizient Anpassungen umzusetzen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch Mehrwert schaffen.
VSME-Richtlinien & Reporting – Dabei orientieren wir uns an den VSME, den speziell für KMUs entwickelten freiwilligen Richtlinien der EU. Wir setzen einzelne Komponenten des Reportings um oder – wenn gewünscht – Schritt für Schritt auch einen vollständigen Bericht. Für die Strukturierung dieser Arbeit greifen wir auf ein Netzwerk ausgewählter Partner zurück.
Spezifisch – Darüber hinaus bearbeiten wir spezifische Themen wie den Company oder Product Footprint sowie Kreislaufansätze mit Tools wie dem digitalen Produktpass. Unser Anspruch ist es, die verschiedenen Aspekte von ESG sinnvoll miteinander zu verbinden. Wo notwendig, arbeiten wir gezielt mit spezialisierten Partnern oder Softwarelösungen zusammen – immer mit dem Ziel, unseren Kunden den notwendigen Überblick zu geben und eine zielgerichtete Umsetzung zu ermöglichen.
3. KOMMUNIKATION - Green Claims
Nachhaltigkeitskommunikation – unterscheidet sich von klassischer Werbung dadurch, dass Aussagen transparent und wissenschaftlich belegt werden müssen (Green Claims). Das erfordert einen neuen Umgang mit Kommunikation und bietet zugleich die Chance, authentisch und wirksam aufzutreten – nach innen und nach außen.
Erfahrung & Netzwerk – Aus meiner Zeit als Leiter der Startup-Abteilung bei RTL bringe ich Erfahrung in der Entwicklung innovativer Werbeformate mit (z. B. Green Frame). Diese verbanden werbliche Aussagen mit einer transparenten Aufbereitung relevanter Daten. Unternehmen können dieses Know-how nutzen, um ihre interne wie externe Kommunikation an die spezifischen Anforderungen des Themas anzupassen. Ergänzend besteht über unser Netzwerk die Möglichkeit, Green Claims durch spezialisierte Experten rechtlich abzusichern.
Der beste Zeitpunkt die Klimawende zu starten war vor einigen Jahren, der zweitbeste ist jetzt!
Kontakt
Worauf warten? Gerne geben wir eine erste unverbindliche Einschätzung bzw. Feedback in einem Online-Call oder in einem persönlichen Meeting. Bitte kurz das Thema/Projekt beschreiben und die Kontaktdaten angeben. Danke!